Warum lässt sich der Fahrradreifen nicht aufpumpen?

Warum lässt sich der Fahrradreifen nicht aufpumpen?

(Bildquelle: www.pd-f.de / Holger Heinemann)

[pd-f/ht] „Warum lässt sich der Reifen nicht aufpumpen?“ Immer wieder stehen Kunden mit dieser Frage im Fahrradladen und zweifeln an sich selbst. Dabei meistern sie doch sonst alle Lebenslagen …

Bevor man die eigentliche Arbeit in Angriff nimmt, prüft man am besten die Bereitschaft der Pumpe: „Dafür hält man die Auslassöffnung mit dem Daumen zu und versucht zu pumpen. So merkt man schnell, ob die Pumpe noch Druck aufbaut oder die Luft durch eine kaputte Stelle entweicht“, verrät Florian Niklaus, Produktmanager beim Fahrradhersteller Winora. Dass die Pumpe funktioniert, reicht allein noch nicht aus. Sie muss auch für das Ventil geeignet sein. „In der Regel hat man es mit einem von drei verschiedenen Ventiltypen zu tun“, erklärt Doris Klytta vom Reifenspezialisten Schwalbe. Bei allen muss – sofern vorhanden – die Staubkappe aus Plastik abgeschraubt werden.

Sclaverand, Dunlop oder Schrader?

Das dünne Sclaverand-Ventil, auch „Presta-„, „Rennrad-“ oder „Französisches Ventil“ genannt, wird durch eine kleine Rändelmutter am Kopf gesichert, die erst gelockert werden muss. Sie fixiert einen kleinen Stift, der heruntergedrückt wird, sobald mit der Pumpe Druck erzeugt wird, und damit das Ventil öffnet. „Wenn der Schlauch noch unter starkem Druck steht und es trotz passender Pumpe nicht klappt, muss man unter Umständen erst mit dem Finger etwas Luft ablassen“, rät Doris Klytta. Ventile vom Typ Sclaverand werden meist auch bei schlauchlosen Reifen („Tubeless“) verwendet. Die vergleichsweise neue und vor allem im Sportbereich eingesetzte Tubeless-Technologie erklärt der pressedienst-fahrrad in einem gesonderten Artikel.

Beim altbekannten Dunlop-Ventil, das sich heute eher an günstigeren Modellen und Kinderrädern findet, sitzt am Kopf eine Überwurfmutter, die deutlich breiter ist als der Ventilschaft. Diese darf nicht gelöst werden, denn so löst man das Ventil aus dem Schaft. Geöffnet wird es allein dadurch, dass mit der Pumpe Druck erzeugt wird. Eine weniger hochwertige Pumpe mit geringem Hub könne das schon mal überfordern, auch wenn die Ventileinsätze von Dunlop-Ventilen inzwischen leichtgängiger geworden seien, sagt Winora-Mann Niklaus.

Besteht das Ventil lediglich aus einem Schaft mit einem versenkten Stift in der Öffnung, handelt es sich um ein sogenanntes Schrader-Ventil, das auch als „Autoventil“ bezeichnet wird. Für Schrader-Ventile geeignete Pumpen haben ein Gegenstück in der Kopföffnung, das den Stift des Ventils herunterdrückt, um es zu öffnen. Bei vielen Modellen muss dafür nach Aufsetzen der Pumpe ein Hebel umgelegt werden.

Druck machen mit Köpfchen

Ein Reifen mit Schrader-Ventil lässt sich ohne Weiteres auch an der Tankstelle befüllen. Dabei ist jedoch Vorsicht angeraten, schließlich sind die Reifenfüllgeräte für voluminösere Autoreifen gedacht und können einen dünnen Fahrradreifen auf Knopfdruck zum Platzen bringen. Trotzdem schwören manche Radler auf die Kraft des Kompressors, die sich mit speziellen Ventil-Adaptern auch Dunlop- oder Sclaverand-Ventilen erschließt.

Besser und vor allem fernab jeder Tankstelle erledigt man die Aufgabe mit einer richtigen Fahrradpumpe. Moderne, für alle Ventilarten geeignete Pumpen kosten nicht die Welt. Es gibt sie als kompakte Varianten für unterwegs, wie die „Mountain Air Anyvalve“ von Blackburn (19,99 Euro); auf der anderen Seite erzeugen leichtgängige Standpumpen mit präzisem Manometer wie die „Domestique Floor Pump“ von Pedro s (45,90 Euro) kraftvoll Druck und vor allem kontrolliert – denn wer mit Köpfchen fährt, achtet stets auf den vorgegebenen, auf der Reifenflanke angegebenen Druckbereich, der je nach Fahrradtyp stark variiert. So werden die Reifen bei einem Fatbike gerade mal auf 0,5 bar aufgepumpt, bei schmalen Rennradreifen sind es dagegen bis zu elf bar, und die von Profis bevorzugten Schlauchreifen werden mit noch höherem Druck gefahren. Einem gängigen Kompressor geht da schnell die Puste aus, die Geräte erzeugen maximal zwischen
vier und sechs bar Druck.

Wenn sich der Reifen mit einer geeigneten Pumpe nicht aufpumpen lässt, obwohl der Schlauch in Ordnung ist, kann es eigentlich nur noch an einem beschädigten Ventil liegen. Die Ventileinsätze können ausgetauscht werden, bei einem Dunlop-Ventil sogar ganz ohne Werkzeug. Für Sclaverand- und Autoventile dagegen werden spezielle Ventilschlüssel benötigt, die es im Fachhandel schon für zwei Euro einzeln zu kaufen gibt oder etwa im „Multitool“ von Schwalbe (21,90 Euro) enthalten sind.

Bildquelle: www.pd-f.de / Holger Heinemann

Der pressedienst-fahrrad hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem guten Fahrrad und dessen Anwendung mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Denn wir sind der Meinung, dass Radfahren nicht nur Spaß macht und fit hält, sondern noch mehr ist: Radfahren ist aktive, lustvolle Mobilität für Körper und Geist. Kurz: Radfahren ist Lebensqualität, Radfahren ist clever und Radfahren macht Lust auf mehr…

Kontakt
pressedienst-fahrrad GmbH
Gunnar Fehlau
Ortelsburgerstr. 7
37083 Göttingen
0551-9003377-0
bb@pd-f.de
http://www.pd-f.de